Discussion:
Roller auf Elektromotor umbauen?
(zu alt für eine Antwort)
DonCaron
2017-09-09 08:26:24 UTC
Permalink
Ich habe mir gestern den Zero mal angesehen, ist ein Motorrad mit
E-Antrieb. Vom Aufbau müsste es doch einfach sein einen Roller (15PS)
auf diesen Antrieb umzurüsten. Platz für Motor und Akkus wäre mehr als
reichlich. Der Antrieb erfolgt über einen Zahnriemen.
--
DonCaron
Frank Reutter
2017-09-09 08:52:50 UTC
Permalink
Post by DonCaron
Ich habe mir gestern den Zero mal angesehen, ist ein Motorrad mit
E-Antrieb. Vom Aufbau müsste es doch einfach sein einen Roller (15PS)
auf diesen Antrieb umzurüsten. Platz für Motor und Akkus wäre mehr als
reichlich. Der Antrieb erfolgt über einen Zahnriemen.
1) Warum sollte jemand das wollen? Gibt es nicht schon genug E-Roller
auf dem Markt?
<https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Elektromotorroller>

2) Wer soll das zulassen?

3) Wenn schon Roller, dann doch bitte den Motor in die Nabe.
Sekundärantrieb bedeutet nur Wartung und Verschleiß.

cu
f
--
...ausserdem halte ich verdunkelte Heckscheiben für antisozial und dumm.
DonCaron
2017-09-09 10:15:01 UTC
Permalink
Post by Frank Reutter
Post by DonCaron
Ich habe mir gestern den Zero mal angesehen, ist ein Motorrad mit
E-Antrieb. Vom Aufbau müsste es doch einfach sein einen Roller (15PS)
auf diesen Antrieb umzurüsten. Platz für Motor und Akkus wäre mehr als
reichlich. Der Antrieb erfolgt über einen Zahnriemen.
1) Warum sollte jemand das wollen? Gibt es nicht schon genug E-Roller
auf dem Markt?
<https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Elektromotorroller>
2) Wer soll das zulassen?
3) Wenn schon Roller, dann doch bitte den Motor in die Nabe.
Sekundärantrieb bedeutet nur Wartung und Verschleiß.
nie was von Trinity Electric Vehicles gehört, gibt laut Wikipedia nuur
diesen einen Hersteller mit 11 kw (Führerschein kl 3 vor 1980)

mit dem Radnabenmotor haste Recht, die Zeros werden über einen
Zahnriemen angetrieben, mit Wartung ist da nicht viel. Hab mir das mal
beii einem Zero Motorrad angesehen. (Wie wärs übrigens mit 2
Radnabenmotoren = Allrad ;)

Wo sind eigentlich die Produktionsstätten von Trinity Electric Vehicles ??
--
DonCaron
Michael Landenberger
2017-09-09 10:42:43 UTC
Permalink
Post by DonCaron
nie was von Trinity Electric Vehicles gehört, gibt laut Wikipedia nuur
diesen einen Hersteller mit 11 kw (Führerschein kl 3 vor 1980)
So sieht der aus:
<http://trinity-electric-vehicles.de/produkt/jupiter-11-0/>

Was den Zahnriemenantrieb betrifft: ist häufig ist ein solcher deutlich lauter
als ein Radnabenantrieb (allerdings immer noch drastisch leiser als ein
Verbrenner). Und laut soll ein Elektroroller ja gerade nicht sein ;-) Dafür
hat der Zahnriemen andere Vorteile, beispielsweise den, dass man damit eine
Übersetzung realisieren kann, so dass der Motor nicht mit der vergleichsweise
langsamen Raddrehzahl laufen muss, sondern in einer für ihn günstigeren,
höheren Drehzahl laufen kann.
Post by DonCaron
Wo sind eigentlich die Produktionsstätten von Trinity Electric Vehicles ??
Na wo wohl. In China.

In Europa gefertigte E-Leichtkraftroller haben entweder nicht diese
Leistungsdaten [1] oder sind deutlich teurer [2,3].

[1]
Beispiel Torrot Muvi Executive (in Spanien hergestellt):
nur 3 kW Leistung und nur 60 km/h Vmax:
<http://www.jf-zweiradtechnik.de/motorroller-detailansicht.php?Modell=160>,
5000 Euro

[2]
Beispiel eccity Artelec 870 (in Frankreich hergestellt):
8/12 kW Leistung (Dauer/Max), 120 km/h Vmax:
<http://www.eccity-motocycles.com/en/artelec-870/29-artelec-870.html>, 9000
Euro

[3] Beispiel BMW C-Evolution (in Deutschland hergestellt):
11/35 kW Leistung Dauer/Max, 120 km/h Vmax
<https://www.bmw-motorrad.de/de/models/urban_mobility/cevolution.html>, ab
13.700 Euro

Gruß

Michael
DonCaron
2017-09-09 15:52:23 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Was den Zahnriemenantrieb betrifft: ist häufig ist ein solcher deutlich lauter
als ein Radnabenantrieb
vielleicht sollte das gewünscht sein ;) E-Antrieb iist wirklich (zu)
leise in der Stadt, fußgänger orientieren sich wohl auch nach dem
Geräusch - Blinde erst recht. Ich bin mal letztes Wochenende in einem E
Smart probe gefahren, mußte höllisch auf die fußgänger aufpassen - und
umgekehrt, war e-Autos am Fotografieren.... nix zu hören!

Zahnriemen haben noch einen vorteil, sind etwas ruckdämpfend.
Post by Michael Landenberger
Post by DonCaron
Wo sind eigentlich die Produktionsstätten von Trinity Electric Vehicles ??
Na wo wohl. In China.
In Europa gefertigte E-Leichtkraftroller haben entweder nicht diese
Leistungsdaten [1] oder sind deutlich teurer [2,3].
ich habe nur E Motorräder von Zeromotorcyls betrachten dürfen, die
Werden in den USA hergestellt, Motor kommt aus Deutschland
https://de.wikipedia.org/wiki/Zero_Motorcycles
habe gestern den Artikel ergänzt
die Hompage ist hier:
http://www.zeromotorcycles.com/de/
der hat ganz schön Dampf, da kommt nicht mal ein Zweitakter ran, Volles
Drehmoment ab dem Stand.
Das in einem Roller...genial.
was wenig für überlandfahrt, Stadt mag ja gehen.
schon besser
Post by Michael Landenberger
<http://www.eccity-motocycles.com/en/artelec-870/29-artelec-870.html>, 9000
Euro
11/35 kW Leistung Dauer/Max, 120 km/h Vmax
<https://www.bmw-motorrad.de/de/models/urban_mobility/cevolution.html>, ab
13.700 Euro
das wäre was...aber der Preis! wird der noch hergestellt? BMW bringt
immer mal was interessantes raus, wird aber immer schnell eingestellt.
--
DonCaron
Michael Landenberger
2017-09-09 16:38:59 UTC
Permalink
Post by DonCaron
Post by Michael Landenberger
Was den Zahnriemenantrieb betrifft: ist häufig ist ein solcher deutlich
lauter als ein Radnabenantrieb
vielleicht sollte das gewünscht sein ;)
E-Antrieb iist wirklich (zu) leise in der Stadt, fußgänger orientieren sich
wohl auch nach dem Geräusch - Blinde erst recht. Ich bin mal letztes
Wochenende in einem E Smart probe gefahren, mußte höllisch auf die
fußgänger aufpassen - und umgekehrt, war e-Autos am Fotografieren.... nix
zu hören!
Ich fahre seit fast 4 Jahren einen Elektro-Kleinkraftroller (mit
Radnabenmotor). Der ist recht leise, wenn auch nicht völlig unhörbar (beim
Beschleunigen und bei schneller Fahrt macht er ein surrendes Geräusch ähnlich
einer anfahrenden Straßenbahn, nur viel leiser). In der ganzen Zeit ist mir
nur ein einziges Mal ein Fußgänger gefährlich nahe gekommen. Der war aber in
sein Smartphone vertieft und ich vermute mal, er wäre auch einer Harley mit
leergeräumtem Auspuff vor den Lenker gelaufen ;-) Da ich auf dem Roller
grundsätzlich mit größtmöglicher Aufmerksamkeit und sehr defensiv fahre, ist
nix passiert.

Besagtes surrendes Geräusch kommt übrigens von der Ansteuerung des Motors. Die
Magnetspulen im Motor werden durch den Motorstrom in (mechanische) Schwingung
versetzt. Bei meinem Roller ist der Motorstrom nicht exakt sinusförmig, d. h.
er enthält zusätzlich zur (für Menschen unhörbaren) Grundfrequenz noch
Oberwellen im hörbaren Bereich. Die werden durch die Motorwicklungen in
Schallwellen umgesetzt und man hört ein Surren. Bei Trinity-Rollern (aber auch
bei einigen anderen) werden die Motoren dagegen mit sinusförmigem Strom
angesteuert, der nur die Grundfrequenz enthält. Zwar versetzt auch der die
Motorwicklungen in Schwingung, allerdings mit einer für Menschen unhörbaren
Frequenz. Bei solchen Rollern hört man tatsächlich nur noch das Rollgeräusch
der Reifen (und als Fahrer die Windgeräusche am Helm ;-)). Da muss man
wirklich extrem aufpassen, dass man nicht überhört wird.
Post by DonCaron
Zahnriemen haben noch einen vorteil, sind etwas ruckdämpfend.
Das kann man ggf. auch durch die Motorelektronik erledigen lassen.
Post by DonCaron
ich habe nur E Motorräder von Zeromotorcyls betrachten dürfen, die Werden in
den USA hergestellt, Motor kommt aus Deutschland
https://de.wikipedia.org/wiki/Zero_Motorcycles
Natürlich gibt es noch andere Länder außer China, in denen Elektro-Zweiräder
hergestellt werden. Mit den Zweirädern aus europäischer Produktion haben sie
aber alle gemeinsam, dass sie teurer sind (z. T. deutlich) als vergleichbare
China-Fahrzeuge.
Post by DonCaron
der hat ganz schön Dampf, da kommt nicht mal ein Zweitakter ran, Volles
Drehmoment ab dem Stand.
Das in einem Roller...genial.
Weiß ich ;-) Auch ich halte ja einen Elektroantrieb für die beste Antriebsart
bei Fahrzeugen, nicht nur bei Zweirädern. Dumm nur, dass das Akku-Problem noch
nicht befriedigend gelöst ist. Akkus sind nach wie vor recht teuer und die
Reichweiten und Ladezeiten unbefriedigend. Letzteres ist aber zumindest bei
Kleinkraftrollern kein so großes Problem, denn deren Reichweite ist für die
Entfernungen, die mit solchen Rollern üblicherweise am Stück zurückgelegt
werden, in der Regel ausreichend (sofern man nicht gerade eine Billiggurke mit
Mini-Akku kauft). Sie müssen also nur selten unterwegs geladen werden, was
wiederum das Ladezeiten-Problem entschärft.

[BMW C Evolution]
Post by DonCaron
das wäre was...aber der Preis! wird der noch hergestellt?
Ja, der Roller wird noch hergestellt. Der Preis ist sogar gesenkt worden.
Anfangs war der Roller noch satte 15.000 Euro teuer.

Gruß

Michael
DonCaron
2017-09-09 16:52:28 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
[BMW C Evolution]
Post by DonCaron
das wäre was...aber der Preis! wird der noch hergestellt?
Ja, der Roller wird noch hergestellt. Der Preis ist sogar gesenkt worden.
Anfangs war der Roller noch satte 15.000 Euro teuer.
ich hab mal eben die Seite überflogen, da stand nichts von 11 kW
Nennleistung (ist wichtig, ich habe den alten Führerschein 3)
--
DonCaron
Michael Landenberger
2017-09-09 17:11:16 UTC
Permalink
Post by DonCaron
Post by Michael Landenberger
[BMW C Evolution]
ich hab mal eben die Seite überflogen, da stand nichts von 11 kW
Nennleistung (ist wichtig, ich habe den alten Führerschein 3)
Auf der Seite steht tatsächlich nur etwas von 19 kW (26 PS). Das gilt
allerdings nur für das Modell "long range" (mit 160 statt 100 km Reichweite).
Die "normale" Ausführung hat nur 11 kW Nennleistung, wie man dem Datenblatt
(<https://www.bmw-motorrad.de/content/dam/bmwmotorradnsc/marketDE/common/downloads/preislisten/c-evolution-preis-und-produktinformationen.pdf.asset.1503488903793.pdf>,
Seite 4) entnehmen kann. Da steht auch der Hinweis darauf, dass diese
Ausführung des C Evolution als Leichtkraftrad zugelassen ist und mit
A1-Fahrerlaubnis gefahren werden darf. Wenn du deinen 3er also vor dem
1.4.1980 erworben hast, darfst du damit diesen Roller fahren. Der Preis von
13.700 Euro bezieht sich auch auf die "normale" Ausführung, die "long
range"-Ausführung kostet 15.180 Euro.

Gruß

Michael
DonCaron
2017-09-10 06:55:37 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
(<https://www.bmw-motorrad.de/content/dam/bmwmotorradnsc/marketDE/common/downloads/preislisten/c-evolution-preis-und-produktinformationen.pdf.asset.1503488903793.pdf>,
Seite 4) entnehmen kann. Da steht auch der Hinweis darauf, dass diese
Ausführung des C Evolution als Leichtkraftrad zugelassen ist und mit
A1-Fahrerlaubnis gefahren werden darf.
wenn das Teil nicht so teuer wäre :(
--
DonCaron
Loading...