Frank Meyer
2004-04-06 13:15:16 UTC
Andererseits braucht man wirklich keine Schutzkleidung.
Das kann ich teilweise bestätigen. Ich hatte mich kürzlichmit dem C1 auf der Autobahn bei Regen flachgelegt - bei 100 km/h.
Dabei meinte das Hinterrad plötzlich, das vordere Rad überholen
zu wollen, als ich über eine dickere weiße Fahrbahnmarkierung fuhr.
Nach einer Schlidderpartie über ca. 30m (geschätzt) auf der
Seite bin ich dann glücklicherweise auf dem Standspurstreifen
liegengeblieben und konnte nach Lösen des Sicherheitsgurtes
über die Schnellentriegelung aus dem Ding fast unbeschadet
aussteigen.
Dabei trug ich eine Jeans mit normalen Schuhen. Weil ich bei dem
Sturz aber mit dem Fuß vom Trittbrett gerutscht bin, kam mein
Knöchel für einen Sekundenbruchteil mit der Straße in Berührung.
Ergebnis: Rechter Schuh wie ein Radiergummi geschreddert und
eine relativ harmlose Hautabschürfung am Knöchel. Froh bin ich
dennoch darüber, daß ich eine Moppedjacke mit Protektoren
trug. Denn beim Sturz sind auch Ellbogen und Schulter mit der
Straße kurz in Berührung gekommen - ich war natürlich angeschnallt.
Die Jacke ist zwar dabei an der Seite von oben bis unten aufgeschlitzt
worden, meinem Arm und der Schulter ist aber sonst nix passiert.
Ohne die entsprechende Jacke sähe es wohl anders aus. Ärmellos
würde ich daher jedenfalls nicht mit dem C1 fahren.
Schäden am C1:
- Vordere rechte Verkleidung zerbröselt
- Rechter Lenkergriff durch Aufprall geschrammt
- Untere Verkleidung verschrammt
- Rechter Aufprallschutz inkl. Halterung geschreddert
- Kratzer im Auspuff-Schutzblech
Die BMW-Werkstatt will mir für eine Reparatur mind. 1500 EUR
abknöpfen. Da das Lenkerrohr auf der rechten Seite ein wenige
geschrammt ist und deshalb der Gasgriff nicht mehr leichtgängig
dreht, will die Werkstatt den kompletten(!) Lenker ersetzen.
Da es kein einzelnes Lenkerrohr gibt, sondern der Lenker nur
als komplettes T-Stück zu haben ist, kostet allein dieser
(ohne MwST, ohne Stundelohn) 500 EUR! Die Begründung der Werkstatt,
als ich einwarf, man könne das Lenkerende doch einfach wieder
glattschleifen, war: sie können dann nicht garantieren, daß
der neue Griff (kostet 50 EUR) wieder leicht beim Loslassen
in die Ausgangslage zurückdreht. Und dann wären sie in der
Produkthaftung, wenn mir da was passieren würde.
Naja, 1500 EUR sind mir jedenfalls zuviel. Im Moment habe
ich den Roller daher erstmal stillgelegt. Teurer Spaß :-(
Achja, meine Meinung, warum die Produktion eingestellt wurde,
ist folgende: BMW stand nie 100%ig hinter diesem Produkt.
Allein schon das Verhalten der Verkäufer, als ich im Herbst
letzten Jahres mich auf die Suche nach einem C1 bei mehreren
Verkaufsstellen machte, spricht Bände:
"Was der Roller da im Schaufenster kostet? Keine Ahnung,
ich könnte mich aber erkundigen. Fragen Sie nochmal
nächste Woche nach.... Warum ich das nicht weiß? Ich
verkaufe lieber Autos, das lohnt sich wenigstens."
Gruß,
Frank