Post by Harald KlotzPost by Marc StibanePost by Harald KlotzWie soll der Fahrer merken ab welcher Stelle er auf 0 ist?
Genauso wie bei der Motorbremse bei Verbrennern.
Du solltest dich informieren was eine Motorbremse ist.
Scherzkeks. Ich habe mehrere Motorräder und 2 Roller - bisher alle mit
Verbrenner, aber liebäugele durchaus mit E-Bikes.
Post by Harald KlotzPost by Marc StibaneStell Dir vor Du fährst mit Tempo 100 mit Halbgas auf der Landstraße,
und es kommt ein Dorf. Gasgriff zudrehen um das Tempo zu verringern.
Je mehr Du zudrehst, umso mehr wird verzögert. Millimeterweise bzw.
winkelgradweise dosierbar. Beim Verbrenner durch Motorbremse, beim
E-Krad durch Rekuperation. Drehst Du bis Anschlag zurück hast Du die
maximal mögliche Bremswirkung - die beim E-Krad deutlich größer sein
kann als beim Verbrenner.
Du bist schon mal Motorrad gefahren?
Zuletzt kurz vor Weihnachten. Roller erst gestern.
Post by Harald KlotzWas soll passieren wenn die den Gasebel los läßt?
Beim Verbrenner hat man dann die maximale Motorbremse. Da eine
Rekuperationsbremse stärker ist, finde ich das beim E-Bike nicht
sinnvoll. Aber genau das passiert beim C Evolution (nur nicht im
Sail-Modus).
Post by Harald KlotzMaximale elektrische Bremswirkung?
Richtig, das ist schlecht. Und genau deswegen sollte die durch Federn
getätigte Rückstellung nicht auf 0 Grad sein, sondern auf ca. 20 Grad.
So wie es bei modernen Harley-Davidsons jetzt schon ist.
Post by Harald KlotzBremsen über den Gashebel ist eine schlechte Wahl, zumindest sweit es
über die normale Verzögerung die ein Motor liefert hinaus geht.
Butter an die Fische: Bist Du den C Evolution überhaupt schon gefahren?
Wenn Du da den Gasgriff loslässt und Dich somit nicht mehr am Lenker
abstützt, wird Dich die Bremswirkung bei Modus max. Rekuperation über
den Lenker werfen. Oder aber Du verreißt die Lenkung wenn Du die linke
Hand noch am Lenker hast.
Die Nullstellung gehört auf 20 Grad, wer stärker rekuperieren will
sollte aktiv den Gasgriff über die Nullstellung hinaus zurückdrehen.
Post by Harald KlotzDu brauchst den regulären Bremshebel ohnehin, also kannst du auch
darüber die verschiedenen Bremsen steuern.
Wie gesagt, mechanisch viel zu aufwändig. Deswegen baut das auch keiner,
nur manche Pedelecs haben einen Schalter (für konstante Rekuperation)
und eben genug Totweg in der Bremse dass man rekuperieren kann bevor die
Bremse greift.
Post by Harald KlotzPost by Marc StibaneAber genau das ist das "Elektro-Feeling": Fahren nur mit dem rechten
Handgelenk, ohne Fußbremse, Schaltung, Kupplung, Handbremse...
Das braucht Gewöhnung und ust daher sehr schelcht, insbesondere wenn
du dann auf ein anderes Fagrzeug kommst.
Nö. Umstellen ist easy - Du fährst wieder einen Verbrenner, drehst den
Gasgriff zu um mit Motorbremse zu bremsen, und wenn es nicht reicht
ziehst Du halt auch noch die Handbremse. Nur dass es beim Verbrenner
fast immer nicht reicht, und man beim C Evolution fast nie die
Handbremse braucht. Das ist nur ein quantitativer Unterschied, kein
qualitativer. Du brauchst keine anderen Reflexe - Gas zu und Handbremse
ziehen ist für max. Bremse (Notbremse) bei beiden gleich.
Post by Harald KlotzPost by Marc StibanePost by Harald KlotzDas kann dann nur über ein Rastfunktion gehen, die mit Kraft zu
überwinden ist oder eine manueller Auslösung der Raste.
Völlig unnötig. Die Rückmeldung kommt via Innenohr
(Gleichgewichtsorgan) - es bremst, je mehr Drehwinkel zurück umso
mehr Bremswirkung.
Nette Idee, aber auch du wirst so ein Fahsrzeug nicht fahren wollen.
Aber sicher doch. Genau das will ich. Andersrum, ein E-Bike welches
nicht so funktioniert will ich definitiv nicht haben. Man muss den
Entwicklern nur klar machen, dass die Nullstellung des Gasgriffs auf 20
Grad gehört und nicht auf 0 Grad. Harley-Davidson verbaut das bereits an
allen Maschinen mit Drive-By-Wire und Tempomat - es ist nur logisch dass
die anderen Hersteller das früher oder später auch machen.
Post by Harald KlotzWie dosierst du eine Gefahrbremsung?
Am Drehfriff hast du nicht das Gefühl für die richtige Stellung,
drehst du zu weit zurück gehst du über den Lenker.
Quatsch. Die maximal mögliche Rekuperation ist nur ca. die Hälfte der
per mechanischen Bremsen möglichen Bremswirkung.
Überleg mal selber - das angetriebene Hinterrad rekuperiert. Wo hat
nochmal ein Zweirad die größere Bremswirkung, und wo werden deshalb
330mm Doppelscheiben mit jeweils 8 Bremskolben verbaut statt 250mm
Einzelscheibe mit 2 Bremskolben (so ist es an meiner Tausender)?
Wenn ich vorne reinlange, hebt das Hinterrad ab. Ein in der Luft
schwebendes Hinterrad kann aber weder per Bremse noch per Rekuperation
noch zur Gesamtbremsleistung beitragen...
Post by Harald KlotzPost by Marc StibanePost by Harald KlotzDazu brauchst du aber nicht 1/3 Weg.
Doch, um genug Winkelgrade für die Dosierbarkeit zu haben.
Du wirst es nicht dosieren können.
Wenn die Entwickler ihren Job richtig gemacht haben (wie beim C
Evolution), dann geht das prima. BTDT - ich theoretisiere hier nicht
rum, ich bin das Ding wirklich schon gefahren.
Post by Harald KlotzPost by Marc StibanePost by Harald KlotzMeine Vorstellung ist, dass die Rekuperation geregelt ist
ja eh. Alles andere ist untauglich.
Naja, beim Pedelec ist nicht viel zu dosieren.
Es verdirbt das Fahrgefühl, also den Spaß, wenn man nicht die 100%ige
Kontrolle hat. Digitale Rekuperation (nur An/Aus) ist Murks.
Post by Harald KlotzPost by Marc StibanePost by Harald Klotzund daher über den Bremshebel erfolgen kann.
Viel zu aufwendig - man müsste eine Hydraulik-Pumpe (bzw. sogar den
Bremszylinder) mit Leerweg und einem Sensor ausstatten.
Wenig ausfwendig und Fahrbar, ganz im Gegenteil zu deinen
Vorstellungen.
Die Wette gilt: Zeige mir einen Hersteller der sowas an eine
hydraulische Bremse baut. Wirst Du nicht schaffen, die nehmen alle den
Gasgriff. Wowereit.
Post by Harald KlotzHinzu kommt bei dir das Problem, dass du Gasgriff und Bremshebel nicht
gleichzeitig bedienen kannst.
Häh? Das mache ich seit über 30 Jahren - Gasgriff zudrehen, Bremshebel
ziehen.
Post by Harald KlotzIn Gefahrsituationen versagt dein System.
Genau da verhält es sich doch exakt wie ein Bremssystem von
herkömmlichen Moppeds: Gas weg = Motorbremse - Gabel taucht ein und das
Vorderrad bekommt mehr Anpressdruck, Millisekunden später Bremshebel
ziehen bringt soviel Bremswirkung vorne dass das Hinterrad abhebt -
womit keine Motorbremse mehr wirkt.
Das Gas muss man eh zudrehen, sonst schiebt der Motor ja weiter. Hier
die Rekuperation bzw. Motorbremse bereits hinten verzögern lassen bringt
die entscheidenden Millisekunden. Wenn man nämlich direkt in die
Vorderradbremse reinlangt, kann man das Vorderrad welches zu diesem
Zeitpunkt nur 50% des Gesamtgewichts trägt, leicht überbremsen. Man muss
den Bremsdruck kontinuierlich aufbauen, damit durch die dynamische
Radlastverschiebung immer mehr Gewicht nach vorne wandert und somit das
Vorderrad immer mehr Bremswirkung übertragen kann, bis irgendwann 100%
erreicht sind und das Hinterrad abhebt. Mehr Bremse geht dann nicht
mehr...
Post by Harald KlotzPost by Marc StibaneDer hätte dann nur ein paar Millimeter Aktionsweg zum Dosieren statt
20 Grad am Gasgriff. Brrr, ich mag mir so eine wirre Konstruktion gar
nicht vorstellen.
Ich schon, ein Pedelec bremst per Rekuperation eh nicht viel.
Ich rede hier nicht von Pedelecs, sondern von E-Bikes die deutlich mehr
als Autobahnrichtgeschwindigkeit erreichen. Oder, um beim Gruppenthema
zu bleiben, der C Evolution wird bei 120km/h abgeregelt, und wiegt schon
265kg. Mit 2 Personen sind wir schnell über 400kg die abgebremst werden
müssen.
Aber wie schon mehrfach gefragt, bist Du überhaupt schon Pedelecs mit
digitaler Rekuperation gefahren, und als Gegenstück auch schon den BMW C
Evolution?
Mach das mal, und Du wirst mir zustimmen.
Guten Rutsch, und
keep the rubber side down,
Marc
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?