Hallo Harald,
Post by Harald HengelWarum hast *du* nicht lange die Anlage gebaut?
Hab' ich
Post by Harald HengelPost by Roland MöslWer wohnt gern in Hochhäusern?
Alle die umweltfreundlich wohnen!
Wenig Heizenergieverbrauch und kurze Wege zum Einkauf wie zur Arbeit.
Das stimmte durchaus beides, als wir in Kreuzberg im Altbau wohnten.
Beim ersten Kind sind wir nach einem Jahr ausgezogen, weil man fast
jedes Mal, wenn wir dem Blagen mal was anderes als den Mehringdamm, den
Kreuzberg oder den Platz der Luftbrücke zeigen wollten, uns mit
Kinderwagen in die U-Bahn gequält hatten, uns dafür oft von
rechtschaffenen Bürgern ob der Lästigkeit anmaulen lassen mussten, ein-,
zweiml umgestiegen sind und dann doch recht schnell dafür wieder das
Auto genommen hatten. Dann waren wir in einer Reihenhausscheibe in
Lichterfelde neben Cola (ja richtig, da wo der Wilder-Film "1, 2, 3" mit
Hotte Buchholz gedreht wurde). Man konnt schon erheblich besser
'rumspazieren, dauerndes Fahren war nicht mehr nötig. Der Kindergarten
war die Integrationsgruppe bei der Arbei meiner Frau, d.h. sie hat die
mittlerweile zwei Blagen morgens eingesackt und abends wieder
mitgebracht. Die Vorschule war auf der anderen Seite des Blocks, knapp
zehn Minuten mit Kinderfüßen, die überall was interessantes finden.
Einkaufen war auf dem Weg zur- oder von der Arbeit, übrigens
normalerweise mit einer umweltsauenden MZ-Lenkbanane oder der o.e. Dax.
Heizungsunterstützendes Warmwasser wurde mit einer Wärmepumpe gemacht.
Post by Harald HengelHofiert werden allerdings die Umweltsäue, die 20km vor der Stadt ihr Haus im
Grünen haben, ein paar Solarzellen auf dem Dach um auf Umweltfreundlich zu
machen.
Ja. Jetzt haben wir einen damals zusammenfallenden, weil zwanzig Jahre
mehr oder weniger leer stehenden Bauernhof. Der hat die Deiner Meinung
nach vortäuschenden Kollektoren mit Heizungsunterstützung schon seit
fünfzehn Jahren auf dem Dach, die heute theoretisch 47 Jahre alten
Fenster waren einmal aufgearbeitet, später ausgetauscht worden, was
beide Male deutlich bemerkbar war.
Post by Harald HengelTäglich zur Arbeit geht es natürlich mit dem Auto,
Meine handwerklich selbständige findet zuhause statt, die Proben und
Maßnahmen meiner Patienten zwangsläufig bei denen oder in der
betreuenden Einrichtung. Dort gegenüber gibt es auch Wohnsilos, aber wie
komm' ich zu den Patienten, die jetzt 20km, dann 45km in die andere
Richtung wohnen?
Ich versuche das oft mit den Fahren meiner Frau zu dieser Einrichtung zu
kombieren, nehme das Fahrrad zum Heimradeln mit, fahre mit einem meiner
hier teilweise schon erwähnten Moppeds hin, ..
Post by Harald HengelZum Vorzeigen steht noch ein E-Roller in der Garage, natürlich permament an
Ladegerät, der Akku muss ja voll sein, wenn man ihn einmal im Mobat
gebraucht.
.. von denen keines elektrisch ist. Aber alt, es musste also kein
neues dafür hergestellt werden. Die Ökobilanz einer Fahrzeugherstellung
ist nicht soo doll, daß man es sich leisten könnte, ein Auto nach zehn
Jahren als wirtschaftlich kaputt wegzuwerfen, oder gewerblich genutzt,
es höchstens fünf Jahre abschreiben zu können. Der kleine Mazda, der
hauptsächlich für meine Kinder herumsteht, braucht bei mir gute sechs
Liter Normal, bei Sohnemann einen Liter mehr, hat gerade gestern nach
fünfzehn Jahren Lebensdauer seinen neuen Kuckuck bekommen.
Post by Harald HengelPost by Roland MöslDa werden eben zu Mittag die Stauseen gefüllt, am Abend
das Wasser runter gelassen
Du weisst, wie lächerlich die Energiemengen sind?
Les' mal ein paar Mails weiter oben zu dem ernsthaft verfolgten
Gedanken, einen (zukünftigen) Bestand elektrischer Fahrzeuge als
externen Energiespeicher zu nutzen. Eben weil die Seen und Hochspeicher
in Deutschland weitgehend ausgebaut sind. Es geht primär darum, die
Unstetigkeit der alternativen Energieerzeugung zu puffern.
BTW: Wenn der kleine Mazda den jetzigen Tüff abgenutzt hat, dann
vermutlich unangenehm fertig ist, wäre ein ein www.loremo.com
vermut-/hoffentlich erhältlich. Vergleich' mal dessen Angaben mit den
Angaben (ich verlange nicht mal reale Daten, sondern nur das
gleichartige Gelüge der Hersteller) der aktuellen Roller u.ä.
servus,
Patrick